Der bewusste Umgang mit Müll und Wertstoffen ist bei vielen Mietern schon selbstverständlich, zahlt er Sich doch nicht nur für unsere Umwelt positiv aus, sondern auch bei der Betriebskostenabrechnung. Hier einige Hinweise und Tipps:

Entsorgung in die Restmülltonne:
Mischmülltonnen Sind mit Abstand die teuerste Entsorgungsart. Darum dürfen Flaschen, Papier, Kartons, Zeitungen und alle Verpackungen, die mit einem Grünen Punkt versehen Sind, nicht in die Restmülltonne geworfen werden! Die Restmülltonnen Sind lediqlich für "Haushaltsabfälle" bestimmt, also nicht: Möbelverpackungen, Teppichböden, Farbeimer, usw. Großverpackungen müssen von den Lieferanten selbst entsorgt werden Oder von den veranlassenden Mietern.

Entsorgung in den Altpapiercontainer bzw. die blaue Papiertonne:
Diese Tonne ist kostenlos! Es gehören hinein: Verpackungen aus Papier Oder Pappe, Zeitungen, Illustrierte, Magazine, Kataloge, Briefer Werbeprospekte, Wurfsendungen, Bücher, Taschenbücher (ohne Kunststoffeinband), Altpapier (z. B. Schreibpapier, Formulare)

Entsorgung in den Glascontainer: Bringen Sie Pfandflaschen wieder ins Geschaft, damit Sie Ihr Geld zurückbekommen!
Übriges Glas gehört in den kostenlosen Glascontainer, der in der Nähe steht. Dort hinein gehören leere Flaschen und Gläser (auch mit grünem Punkt), für die kein Pfand bezahlt wurde (Z.B. Marmeladenglas, Einweg-Weinflasche, Glas für Kindernahrung). Getrennt werden die Gläser nach Farben: Weiß-, Grün- Oder Braunglas. Auch die Entsorgungsfahrzeuge entladen die Gläser im Inneren in getrennte Kammern, Blaue Oder andersfarbige Gläser gehören ausschließlich in den Grünglascontainer. Die Deckel von Flaschen gehören in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne.

Entsorgung in den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne:
Auch der gelbe Sack / die gelbe Tonne Sind kostenlos! Hier gehören alle Verpackungen mit dem „Grünen Punkt" hinein. Außerdem: Kunststoffe (z.B. Joghurtbecher, Folien), Hohlkörper (wie Weichspülflaschen), Verbundstoffe/Getränkekartons (z.B. Milchpackungen), Aluminium (z.B. Schraubdeckel oder Deckel von Joghurtbechern), Weißblech (z.B. Konserven- Oder Bierdosen). Die Lagerung von gelben Säcken im Haus, Hof Garten ist verboten! Bitte stellen Sie Ihren Gelben Sack am Abholtag zugebunden bis 7:00 Uhr früh am Gehsteig vor dem Haus bereit. Entsorgung in die Biotonne: Die Biotonne ist kostenlos oder deutlich günstiger als die Restmülltonne! Es gehören hinein:
- organische Abfälle (z.B. Grünschnitt, Gartenabfälle, Blumenerde)
- organische Küchenabfälle (z.B. Gemüse-/Obstreste, Kaffee-/Teefilter, pflanzliche Speisereste)
- organische Küchenabfälle (z.B. Gemüse-/Obstreste, Kaffee-/Teefilter, pflanzliche Speisereste)
- verschmutzte Papiere, Einwickelpapiere, Küchentücher, Papiertaschentücher
- Sägemehl, Holzwolle
Nicht in die Biotonne gehören z.B. Katzenstreu Oder Tierkot, Zigarettenkippen, verunreinigtes Straßenlaub und Kunststoffbeutel.

„Entsorgung" und Lagerung neben den Mülltonnen, im Haus Oder Grundstück Wird fir den Verursacher besonders teuer und ist überhaupt nicht erlaubt! Leider gibt es immer wieder Zeitgenossen, die ihre Abfälle einfach rücksichtslos in irgendeine Ecke werfen und erwarten, dass andere alles wegräumen und wieder sauber machen. Die entstehenden Kosten müssen wir aber dem Verursacher berechnen. Falls dieser nicht ermittelt werden kann, steigen die Nebenkosten für alle Mieter.

Alles in allem: Der beste Umgang mit Müll ist die Müllvermeidung. Müllvermeidung fängt schon bei den Lebensmitteln an, denn wer z.B. kein frisches Gemüse mehr kauft, sondern nur noch Tiefgefrorenes, Fertiggerichte usw., der lebt nicht nur ungesünder, sondern stopft uns die Umwelt mit Dosen und Verpackungen voll. Trennen Sie bitte Ihren Müll schon in Ihrem Haushalt durch Aufstellung separater Abfallbehälter! Helfen Sie mit, im Haus für Ordnung und Sparsamkeit zu sorgen! Bitte wirken Sie auf alle Nachbarn ein, dass sie Sich an diese Spielregeln halten. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach, wenn Sie weitere Informationen zur Abfallentsorgung benötigen.