Richtiges Heizen und Lüften

In einem 4-Personen-HaushaIt werden täglich 10 Liter Wasser an die Raumluft abgegeben: Atmende Menschen geben Wasserdampf ab. Kochen, Duschen und Baden bringen Feuchtigkeit in die Luft. Genauso Pflanzen Oder Luftbefeuchter. Wohnräume enthalten deshalb immer Feuchtigkeit. Das ist normal und unbedenklich, wenn ausreichender Luftaustausch stattfindet. Schimmelbefall hat stets mit dem Auftreten von Feuchtigkeit und zu geringer Heizung zu tun. Gerade moderne Fenster und Türen erfordern häufiges und gezieltes Lüften. Sonst bleibt die Feuchtigkeit in der Raumluft, schlägt Sich als Kondenswasser nieder und ist dann Nährboden für Schimmel und Bakterien. Stockflecken, muffiger Geruch und Korrosion sind die Folge. Damit das nicht passiert, muß Feuchtigkeit auf dem schnellsten Weg ins Freie abgeführt werden!
Grundregel für richtiges Lüften: „Oft — kurz — kräftig"

- Warme, verbrauchte Luft enthält viel Feuchtigkeit. Frische, kalte Luft enthält wenig Feuchtigkeit. Deshalb muß mehrmals täglich kurz und kräftig gelüftet werden!
- Je kühler die Wände Sind, desto öfter muß gelüftet werden! Sonst schlägt Sich Feuchtigkeit dort nieder.
- Falsch: Die Kippfenster ständig offen zu lassen ist ein häufiger Fehler. Mit gekippten Fenstern kann man nicht lüften! Der Luftaustausch ist sehr gering, die Wärme geht aber hinaus. Die Räume, Mauern und Möbel kühlen ab, die Heizkosten steigen! An den kühlen Stellen kann Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu Schimmelbildung führen, obwohl man „dauernd Iüftet".
- Stosslüften spart Energie, besonders in der kalten Jahreszeit! Daher mindestens dreimal täglich alle Fenster öffnen und kräftig Durchzug machen. Die frische Luft enthält weniger Luftfeuchtigkeit und kann wieder neue aufnehmen. Weil die Wände noch warm Sind, Wird auch die Luft schnell wieder warm. - Querlüften: In der Wohnung muss ein Durchzug möglich sein. Bei weit geöffneten Fenstern und Türen gegenüberliegender Räume zieht eine kräftige Luftbewegung auch Luftpolster aus Nischen Oder Ecken ab. Sorgen Sie für kräftigen Durchzug: Ca. 5 Minuten genügen.
- Entstehende Feuchtigkeit (Kochen, Baden, Waschen) sofort und unmittelbar ins Freie ablei-ten. Die feuchte Luft nicht durch geffnete Türen in andere Räume verteilen.
- Bei jedem Wetter, auch bei Regen lüften. Kalte Außenluft ist trockener als die warme Zimmerluft!
- Je wärmer es draußen ist, desto länger muß gelüftet werden.
- Bad und Küche besonders gründlich lüften!
- In Bad, Küche und an Fensterrahmen Feuchtigkeit sofort abtrocknen (z.B. auf Dichtungen nach dem Duschen).
- Mindestens 3 mal täglich kräftig lüften: Morgens nach dem Aufstehen, vormittags und nachmittags, abends vor dem Schlafengehen. Dann können Sie auch besser schlafen!

Wenn Sie hässliche schwarze Flecken entdecken, sollten Sie sofort handeln. Schimmel kann Ihre Gesundheit und die Bausubstanz gefährden! Trocknen Sie Befallstellen durch wechselndes Lüften und Heizen aus (jedoch Auskühlung unbedingt vermeiden)!
Besorgen Sie Sich in Haushaltsgeschäften einen speziellen Schimmel-Entferner. Es gibt sie in handlichen Sprühflaschen. Beachten Sie bitte die Vorsichtshinweise auf der Flasche!
Die günstigste Lösung gegen Schimmel ist «Javel-Wasser». Sie bekommen es in Drogerien. Bitte Anwendungshinweise auf der Flasche beachten!